


























60 Jahre Tradition und Innovation in Leichtzuschlägen
1960 errichtet Hans Veit Dennert in Postbauer-Heng mit seinem Bruder ein Werk zur Herstellung von hochfestem Blähton. Der Leichtzuschlag wird erfolgreich unter dem Markennamen „detoon“ weltweit vertrieben.
40 Jahre Know-how bei der Herstellung von Blähglas
Nach der Herstellung von Blähton von 1960-1982, gelingt es Hans Veit Dennert 1983, den für die bisherige Leichtzuschlag-Herstellung
erforderlichen Ton gegen Recyclingglas auszutauschen - Poraver® Blähglas war geboren. Damals ein völlig neuartiger Baustoff, von
dem noch niemand gehört und gewusst hatte, wofür man diesen neuen und vergleichsweise teuren Werkstoff einsetzen könnte. Hans Veit Dennert war aber felsenfest davon überzeugt, dass ein Produkt mit solch einzigartigen hochklassigen technischen Eigenschaften den Markt für Leichtzuschlagstoffe revolutionieren und erobern würde.
Die Poraver® Erfolgsgeschichte
Die PORAVER GmbH ist weltweiter Marktführer in der Herstellung und dem Vertrieb von Blähglas. Das Unternehmen zählt zu den Pionieren im Bereich innovativer Leichtfüllstoffe. Anfang der achtziger Jahre wurde in eigener Forschungsarbeit ein Verfahren für die industrielle Herstellung von Blähglasgranulat aus Recyclingglas entwickelt – ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Seitdem stellt das 1983 gegründete Unternehmen an seinen Produktionsstandorten in Europa und Nordamerika für Kunden und Vertriebspartner auf der ganzen Welt den Leichtzuschlagstoff Poraver® Blähglasgranulat her.


Hans Veit Dennert
Gründer & Eigentümer
Geschäftsführer Poraver
Besitz GmbH
Johanna Dennert
Mitgesellschafterin

David Veit Krafft
Mitgesellschafter
Vorsitzender Geschäftsführer
PORAVER GmbH

Michael Zöberlein
Geschäftsführer
PORAVER GmbH

Dr. Marieluise Lang
Geschäftsführerin
poraComp GmbH

Shahram Astor
Vice President
Poraver North America Inc.
Poraver North America Inc.
Am Standort Innisfil, Ontario in Kanada, 90 km nördlich von Toronto, wird seit 2007 erfolgreich Poraver® Blähglasgranulat hergestellt
und im nordamerikanischen Markt an internationale Industrieunternehmen vertrieben. Das Werk bietet eine Produktionskapazität von 100.000 Kubikmeter pro Jahr, welche auf 200.000 Kubikmeter erweitert werden können. Jährlich werden 1.000 LKW-Ladungen ausgeliefert. Das Gebäude beinhaltet die Produktion und Büroräume für Verwaltung, Vertrieb, Logistik sowie ein Labor für die Anwendungstechnik und Qualitätskontrolle.
Produktionswerk Schlüsselfeld
Mit diesem Werksneubau wird ein wichtiger Grundstock gelegt und die Voraussetzung für das weitere Unternehmenswachstum geschaffen. Im Jahr 2018 wurde mit der Erschließung des Grundstücks begonnen. Zwischenzeitlich steht die erste Produktionshalle und der Produktionsstart erfolgte 2022. Geplant ist ein stufenweiser Ausbau auf bis zu 7 Produktionslinien. Dadurch steigt die Jahreskapazität der drei Poraver® Werke auf über 500.000 m³.
Das neue Poraver Kunststoff Center
Im Jahr 2018 hat die PORAVER GmbH das Poraver Kunststoff Center gegründet. Die neu geschaffene Forschungs- und Entwicklungseinrichtung mit Sitz in Schlüsselfeld
erprobt die Anwendung von Poraver® Blähglas als Füllstoff in thermoplastischen Kunststoffen und entwickelt spezielle Kunststoff-Compounds. Diese Glas-Polymer-Compounds vereinen die vorteilhaften Merkmale aus zwei Materialwelten und zeigen vielversprechende Synergieeffekte, auf deren Basis die Entwicklung neuartiger Kompositwerkstoffe und innovativer Kunststoffprodukte möglich ist.
Ausgestattet mit neuester Anlagentechnik und Analysemöglichkeiten, ist das Center kompetenter Partner und Dienstleister. Das Team unterstützt bei der Entwicklung von neuen Produkten und Verfahrenstechniken und bietet Zugriff auf das hervorragend ausgestattete Technikum.








Geschäftsführung & Hauptverwaltung
der Unternehmensgruppe
Sitz der Geschäftsführung und Hauptverwaltung ist seit 2006 Schlüsselfeld. Im modernen Bürogebäude sind die Abteilungen Verwaltung, Vertrieb, Marketing und das Poraver® Labor F&E Anwendungen mit entsprechenden Laborräumlichkeiten untergebracht.
Hans Veit und Johanna Dennert Stiftung
Die Hans Veit und Johanna Dennert Stiftung wird Menschen in Not helfen, unabhängig von ihrem Lebensalter, ihrem Geschlecht, ihrer Konfession oder ihrem Familienstand, wenn Hilfen von anderen Organisationen nicht geleistet werden. Langfristig werden der Stiftung Firmenanteile übertragen, um die Fortführung der Poraver-Gruppe im Sinne des Gründers zu gestalten.